Festival 2023

Programm

Das Games&Festival 2023 findet vom 07. bis zum 09. Juli 2023 statt.

Hier entsteht die Liste der diesjährigen Veranstaltungen.

Parabol-Gaming-Gruppe

Seit letztem Herbst trifft sicht jeden (Schul-)Freitag unsere Gaming-Gruppe für Jugendliche ab 12 Jahren im Haus des Spiels. Gemeinsam wird gezockt und sich über Games unterhalten. Was und wie gespielt wird (derzeit hauptsächlich Minecraft), wird von den Jugendlichen mitentschieden.

Im Rahmen des Festivals fängt die Gaming-Gruppe ausnahmsweise schon um 14 Uhr an und dauert dafür nur bis 17 Uhr. Damit auch viele neue Leute reinschnuppern können, treffen wir uns am Festival-Freitag im kleinen Spielesaal und bringen noch mehr Spiele-Stationen mit als sonst.

Wenn ihr zwischen 12 und 26 Jahren seid und Bock auf gemeinsames Zocken habt, dann schaut einfach vorbei!

Wann? Freitag, 07. Juli 2023  14:00 Uhr bis 17 Uhr

Wo? Haus des Spiels (Egidienplatz 23); Kleiner Spielesaal

Für wen? Jugendliche zwischen 12 und 26 Jahren

Wie mitmachen? Im Haus vorbeikommen.

Was braucht ihr? Spaß am kooperativem Spiel. Gerne einen eigenen Minecraft-Account.

Von wem?
Medienzentrum Parabol

Community Friday

Seit Anfang 2023 organisieren Haus des Spiels, Noris-Liga, Ali Baba Spieleclub und eSports Erlangen gemeinsam den Community Friday – einen Abend für die regionale Spiele- und Gaming-Community mit Pen&Paper, Brettspielen und Couchgaming. Im Games&Festival erweitern wir den Couchgaming-Teil vom Gaming Room auf das gesamte Haus, inklusive historisches Foyer und Pellerhof!

Kommt ab 19:00 im Haus des Spiels vorbei und bringt vorzugsweise drei Freund*innen mit! Wir haben nur die feinsten Couch-Partygames aus 30 Jahren Gaming-Geschichte ausgewählt, es liegen vier Controller pro Station bereit und es ist alles angerichtet für lokales Multiplayer-Gaming, ganz wie in grauer Vorzeit: gemeinsam vor einem Bildschirm!

Außerdem könnt ihr der Noris-Liga im playLAB beim Vorbereiten ihres Pokémon Live-Events über die Schulter schauen – es wird gecraftet, geschneidert und an Cosplays und Deko gebaut.

Die Pen&Paper-Abteilung des Ali Baba Spieleclub ist auch am Start, ebenso wie die Brettspieler*innen.

eSports Erlangen bauen im kleinen Spielesaal eine LAN-Party auf, bei der ihr bis 22:00 einfach vorbeikommen und teilnehmen könnt – es sind Gaming-PCs vorhanden, ihr könnt direkt loslegen.

Wann? Freitag, 07. Juli 2023 ab 19 Uhr

Wo? Pellerhaus

Für wen? Spiele-Fans, Brettspieler*innen, Zocker*innen, Rollenspieler*innen

Wie mitmachen? Einfach vorbeikommen

Was braucht ihr? Würfelglück, gute Karten und Spielspaß

Von wem?
Ali Baba Spieleclub
eSports Erlangen
Haus des Spiels
Medienzentrum Parabol
Norisliga

Prototypen-Test

Schaut der (regionalen) Gamedev-Community beim Prototypentest über die Schulter! Spiele tauchen nicht einfach plötzlich aus dem Nichts auf. Zuerst hat jemand eine Idee. Dann wird versucht, diese Idee umzusetzen. Meistens passiert das zunächst anhand eines kleinen Prototypen, um zu testen, wie gut die geplanten Mechaniken funktionieren und wie viel Spaß das geplante System wirklich macht. Stück für Stück wird dann an diesem ersten Entwurf herumgeschraubt und immer wieder neu getestet – iterative Entwicklung eben. Am Ende steht dann eine Version, die gut ausgetestet ist und sich gegen alle anderen Versionen durchsetzen konnte.

Bei unserem Prototypen-Test im Großen Spielesaal des Haus des Spiels gibt es einen Blick hinter die Kulissen: Spieleentwickler*innen aus der Region bringen ihre Prototypen (analog und digital) mit und lassen Euch diese testen und euer Feedback abgeben! Lernt die Teams kennen und erfahrt mehr über den kreativen Prozess der Spieleentwicklung.

Vielleicht habt ihr Ideen, wie etwas besser funktionieren könnte? Sprecht es einfach an und findet heraus, wie gut eure Idee ist – ob sie vielleicht sogar schon einmal ausprobiert wurde, ob sie überhaupt umsetzbar ist oder warum es in diesem Spiel jetzt gerade anders versucht wird.

Außerdem könnt ihr an Tablets unter Anleitung selbst kleine Jump’n’Run-Spiele mit der Software DrawYourgame erstellen und ausprobieren – wie es sich gehört natürlich auch iterativ.

Wann? Samstag, 08. Juli 2023 von 14:00 bis 19:00  Uhr

Wo? Haus des Spiels (Egidienplatz 23); Großer Spielesaal

Für wen? Spiele-Fans und Spiele-Entwickler*innen

Wie mitmachen? Zum Testen: Einfach vorbeikommen; Wer einen Prototypen mitbringen möchte, meldet sich am besten vorher bei uns (z.B. wegen eventuell benötigter Hardware)

Was braucht ihr? Offenheit für Neues, Interesse an Spielmechaniken; Spaß am Spiel

Von wem?
Haus des Spiels
Medienzentrum Parabol

Mega SNES vs. The World

Viele erinnern sich an Twitch Plays Pokémon – ein riesiges soziales Experiment, bei dem tausende Menschen in tagelangen Marathons verschiedene Versionen von Pokémon durchgespielt haben, einzig und allein mit den Eingaben im Twitch-Chat. Wir schrauben an der Experimentierspirale und bringen euch Twitch Plays SNES – und zwar mit der originalen Hardware!

Und als wäre das nicht genug, lassen wir auch noch den Chat gegen unsere tapferen Gamepad-Held*innen vor Ort antreten, deren Handlungsfähigkeit auch entscheidend beeinträchtigt ist: sie spielen mit einem von Markus Hülß von der Hochschule Coburg selbst gebauten Riesen-SNES-Controller! Grobmotorik vs. Schwarmintelligenz, wer wird gewinnen? Schaut entweder digital vorbei, oder trefft uns im Spielesaal und unterstützt uns bei der Controllerakrobatik!

Wann? Samstag, 08. Juli 2023 von 20:00 bis 22:30  Uhr

Wo? Haus des Spiels (Egidienplatz 23); Großer Spielesaal und auf Twitch

Für wen? Controller-Akrobaten und Twitch-Chatter*innen

Wie mitmachen? Im Haus oder auf Twitch vorbeikommen und zuschauen oder mitspielen

Was braucht ihr? Experimentierfreude, Mad Skills oder auch keine; Online: Twitchfähigen Browser oder Twitch-App und Internet

Von wem?
Haus des Spiels
Medienzentrum Parabol
Hochschule Coburg

Führung zur Ausstellung: Gender*in Games

Eine Führung durch die wissenschaftliche Ausstellung zeigt, wie Game Studies und Gender Studies sich ergänzen, um die vielfältigen Geschlechterbilder ans Licht zu bringen, die in analogen und digitalen Spielen dieses Jahrtausends existieren.

Die Fragestellungen an die Spiele sind dabei vielseitig: Wie wird Geschlecht konstruiert? Welche gesellschaftlichen Normen werden dargestellt und welche nicht? Und warum rufen ein Gender-Scrabblestein oder das Auftauchen einer Soldatin in einem historischen Shooter so viel Empörung hervor?

Studierende der Theater- und Medienwissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg haben sich mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt und präsentieren anhand von aktuellen Fallbeispielen ihre Ergebnisse. Die ausgesuchten Themen reichen dabei von Kinderspielen bis zu Shootern, von Darstellungen toxischer Männlichkeit und emanzipierter Weiblichkeit bis zu Thematisierungen von Queerness und sprachlichen Repräsentationen. Dazu zeigen historische Kontextualisierungen, in welchen Traditionslinien Spiele des 21. Jahrhunderts stehen.

So entstand eine Ausstellung, die vielleicht mehr Fragen aufwirft als beantwortet – die aber genau das tun möchte, um einen Impuls zu den aktuellen Debatten rund um das Thema Gender im Bereich der Spieleforschung zu geben.

Die Ausstellung im Foyer des Pellerhauses / Haus des Spiels ist im Festivalzeitraum immer Freitag, Samstag und Sonntag von 14:00 – 17:00 frei zugänglich.

Wann? Sonntag, 09. Juli 2023 um 18:00 Uhr (ca. eine Stunde)

Wo? Haus des Spiels (Egidienplatz 23)

Für wen? Neugierige

Wie mitmachen? Im Haus vorbeikommen und bitte übers DigitalFestival anmelden. Begrenzte Personenzahl!

Was braucht ihr? Nix

Von wem?
Haus des Spiels
InSpiRe

Let's Play - Gender*in Games

Spiele sind nicht nur Medien der Unterhaltung oder Kulturgüter, sondern auch Ausdrucksmittel politischer Einschreibungen. Spiele erzeugen Geschlechterbilder, sie reproduzieren dabei gesellschaftliche Normen, können sie aber auch unterwandern. Dabei machen sie Geschlechterrollen sichtbar und vor allem spielbar, also im Handeln erfahrbar.

Beim wissenschaftlichen Live-Let’s Play zur Ausstellung Gender*in Games im Haus des Spiels spielen Mitglieder von eSports Erlangen, der InSpiRe-Hochschulgruppe der FAU Erlangen-Nürnberg und Gäste verschiedene in der Ausstellung vorgestellte Spiele und diskutieren dazu mit dem Publikum Fragen wie:

Welche Geschlechter-Rollenbilder stecken in den ausgewählten Spielen und wie sind sie konstruiert? Wie werden sie in Spielmechanik und auf visueller oder audiovisueller Ebene dargestellt?

eSports Erlangen wollen im Rahmen dieses Formates zeigen, wie vielfältig Spiele und die Gaming-Community abseits des erfolgsorientierten “Leistungsgaming” sind.

InSpiRe (Initiative über Spiele Reden) ist eine studentische Gaming-Hochschulgruppe der FAU Erlangen-Nürnberg, die gesellschaftliche Themen anhand von Videospielen diskutiert und wissenschaftlich über die Themen reflektiert.

Wann? Sonntag, 09. Juli 2023 ab 19:00 Uhr

Wo? Haus des Spiels (Egidienplatz 23); Großer Spielesaal und auf Twitch

Für wen? Controller-Akrobaten und Twitch-Chatter*innen

Wie mitmachen? Im Haus oder auf Twitch vorbeikommen. Gerne auch übers DigitalFestival anmelden.

Was braucht ihr? Aufmerksamkeit. Online: Twitchfähigen Browser oder Twitch-App und Internet

Von wem?
Haus des Spiels
eSports Erlangen
InSpiRe