Festival 2023

Games&

„Spielzeugstadt“, „Hauptstadt der Spielwaren“ – seit 600 Jahren werden in Nürnberg Dinge, Regeln und Objekte erstellt mit denen Menschen sich spielerisch beschäftigen können.

Das Objekt allein ist aber nur die Hälfte des Spiel(en)s. Entscheidend ist doch eigentlich: mit wem spielt man? Und warum nicht einfach mit der ganzen Stadt?

Das Haus des Spiels und das Medienzentrum Parabol wollen mit dem Games&Festival eine Bühne für die Spiel(e)kultur – von Gaming bis Theater und von Cosplay bis Spielentwicklung – schaffen, auf der sichtbar wird was die Stadt und die Metropolregion im Spiel zusammenbringt.

Das Games&Festival tritt für Diversität, Offenheit und gegenseitigen Respekt ein. Wir möchten ein belästigungsfreies Veranstaltungserlebnis für alle ermöglichen. Unsere entsprechenden Grundregeln findet ihr hier.

Veranstaltet von

Beispiel-Veranstalter*in

Hier steht die Kurzbeschreibung zu den jeweiligen Veranstalter*innen, die im Formular mit abgegeben wird. Das kann auch über mehrere Sätze gehen. Es könnte beispielsweise aufgeführt werden, seit wann es die Einrichtung gibt oder was Zielgruppen und Angebote der Einrichtung sind.

Wir bemühen uns sinnvolle Absätze zu bilden, um das ganze optisch etwas aufzulockern, wenn es etwas länger werden sollte.

 

(Bildrechte stehen ggf. hier)

Haus des Spiels

Die ehemalige Stadtbibliothek am Egidienplatz wird zum Haus des Spiels – einem Kulturzentrum und Netzwerkort für alle, die lieber mitspielen als nur zuschauen.

Wir wollen einen Ort für die ganze Stadtgesellschaft schaffen, an dem Menschen analog oder digital spielen, sich wissenschaftlich oder künstlerisch mit dem Thema Spiel(en) auseinandersetzen – und an den jede*r auch einfach kommen und losspielen kann.

Haus des Spiels
Egidienplatz 23
90403 Nürnberg

Tel. +49 (0)911 231 – 15 257

Medienzentrum PARABOL

Das Medienzentrum PARABOL ist eine zentrale medienpädagogische Einrichtung für Nürnberg und Mittelfranken und bietet seit 1985 Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Möglichkeit verschiedene Medien aktiv und kreativ zu nutzen.

Medienzentrum PARABOL e.V.
Hermannstraße 33
90439 Nürnberg

Tel.: 0911 – 810 26 30
Fax.: 0911 – 810 26 40

Unterstützt von

Das Games&Festival lebt davon, dass es von zahlreichen Personen, Vereinen, Initiativen, Organisationen etc. unterstützt wird. Hier finden sich alle, die das Festival in diesem Jahr unterstützt haben. Alle weiteren Unterstützer*innen, die bei vergangenen Festivals dabei waren, finden sich hier.

Ali Baba Spieleclub

Der Ali Baba Spieleclub e.V. ist ein Verein für Brett- und Kartenspiele mit Sitz in Nürnberg –  mit über 800 Mitgliedern vermutlich sogar der größte Verein für Brett- und Kartenspiele in ganz Deutschland!

Seit 2014 spielt der Ali Baba Spieleclub im ehemaligen Lesesaal des Pellerhauses und ist wichtiger Bestandteil der Entwicklung zu einem Haus des Spiels.

Bezirksjugendring Mittelfranken

Bezirksjugendring Mittelfranken

Der Bezirksjugendring Mittelfranken ist eine Gliederung des Bayerischen Jugendrings, KdöR, entsprechend der Satzung des Bayerischen Jugendrings. 

Er vertritt aktuell 43 Jugendverbände und 12 Stadt- und Kreisjugendringe in Mittelfranken.

Rund 375.000 Kinder und Jugendliche sind in seinen Mitgliedsverbänden im ganzen Bezirk organisiert.
Seine Aufgabe ist es, durch Jugendarbeit und aktive Jugendpolitik positive Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen zu fördern und weiterzuentwickeln.

ComputerSpielAkademie

Die ComputerSpielAkademie hat es sich zum Ziel gesetzt Computerspielkultur für 12-26-Jährige zu unterstützen. Sie bietet in diesem Zusammenhang unter Anderem verschiedene Workshops und Talks an.

Die ComputerSpielAkademie ist ein Projekt des Medienzentrum München des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis.

Das Projekt  wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales.

CSA Logo

Digital Streetwork Mittelfranken

Wir sind für euch im Netz da! (Junge Menschen aus Bayern zwischen 14-27 Jahren).
 

Egal ob wir uns auf Social-Media oder beim Zocken treffen.

Wir haben ein offenes Ohr für all eure Themen, Sorgen und Fragen.
 

Wir unterstützen euch kostenlos und anonym.

Games/Bavaria

Games/Bavaria ist erster Anlaufpunkt für Entwickler, Publisher und Freunde der bayerischen Gamesbranche. Die Initiative bietet Events, Vernetzung, Informationen und Beratung rund um das Thema Games – von Studieneinstieg oder Ausbildung über Jobsuche und Gründungsfragen bis hin zu Kontakten in die Branche. Ebenso relevant ist die direkte finanzielle Förderung von Gamesprojekten aus Bayern; verantwortlich hierfür ist unser Partner FFF Bayern.

Games/Bavaria wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Digitales.

#GamesInBavaria – Vielfalt, Kreativität und Innovation

Haptikon

Haptikon® entwickelt und vertreibt hochwertige Spiele und Aktivierungsmaterialien speziell für Senioren, Menschen mit demenziellen Veränderungen oder altersspezifischen Besonderheiten.

Heizhaus

Ein Haus, das Raum bietet für Kunst-, Kultur- und Kreativschaffende. Neben Ateliers und Werkstätten, findet die zweite Hälfte unserer Räume Verwendung für gemeinnützige Formate und Veranstaltungen.

Hendlmeier Studios

Lena Hendlmeier beschäftigt sich mit Spielen aus künstlerischer und kunsttherapeutischer Sicht. Sie ist künstlerische Leitung im playLAB im Haus des Spiels.

Ihre Arbeit an der Schnittstelle von Kunst, Handwerk und Design konzentriert sich auf Materialien wie Ton, Textil und Beton, Raum und Interaktion.

Indie Outpost

In der Region treffen sich regelmäßig Spieleentwickler*innen auf Indie Outposts, um sich auszutauschen und auf dem Laufenden zu bleiben.

Solche Indie Outposts gibt es in Nürnberg und Würzburg und für die Games& diesmal im digitalen Netz.

Wenn du dich auch für digitale Spieleentwicklung interessierst, dann schau doch mal bei einem Outpost vorbei.

Jens Fissenewert

Jens Fissenewert arbeitet selbständig als Medienpädagoge mit Schwerpunkt Videospiele. In seinen Vorträgen zum Medium soll vor allem Neugier geweckt und damit der Dialog innerhalb der Familie oder pädagogischer Institution angeregt werden.

Seine Projektpartner sind unter anderem das Medienzentrum Parabol in Nürnberg, der Bezirkusjugendring Mittelfranken sowie die Evangelische Hochschule Nürnberg.

Bild von Jens Fissenewert

KommKino

Bereits seit 1974 flimmern im Nürnberger Künstlerhaus (damals: Komm) unter dem Label KommKino abseitige und absurde Streifen, Trash und Kunst über die Leinwand.

Filmfabrik – Kino im Komm e.V.

Königstraße 93
90402 Nürnberg

LUISE – the Cultfactory

Die Luise ist eine Jugendkultureinrichtung des Kreisjugendrings Nürnberg-Stadt. Auftrag der Luise ist u.a. die Förderung von regionalen Nachwuchsbands- und -künstler*innen, das Bereitstellen von nichtkommerziellen Auftrittsmöglichkeiten, sowie die Unterstützung von diversen Jugendkulturszenen.

Noris-Liga

Die Noris-Liga ist DAS Pokémon-Fan-Event in Süddeutschland, bei dem Gäste im realen Leben in die Rolle von Trainer*innen schlüpfen können und sich durch Pokémon-Arenen kämpfen können.

Außerdem betreibt die Noris-Liga das Aquarium im Haus des Spiels, in dem an verschiedenen Spiele-Konsolen gezockt werden kann und organisiert immer wieder verschiedene Angebote wie z.B. Cosplay- und Bastel-Workshops und vieles, vieles mehr…

Nürnberg Digital Festival

Das Nürnberg Digital Festival (#nuedigital) vernetzt einmal im Jahr für elf Tage die Menschen in der Metropolregion Nürnberg zu den zentralen Themen der Digitalisierung in Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur.

Das Festival versteht sich als offenes Mitmach-Format der digitalen Community: Regionale Organisationen beteiligen sich als Veranstalter:innen, um Wissen auszutauschen und die Chancen und Risiken der digitalen Gesellschaft zu diskutieren.

Quellkollektiv

Das Quellkollektiv ist ein Zukunftslabor für Gesellschaft, Kultur und Technologie. Die Grundsätze des Vereins sind Toleranz, Solidarität und Nachhaltigkeit. Das Quellkollektiv fördert und unterstützt eine lebendige und regionale Kulturszene und bemüht sich um bezahlbare Räume für Kulturschaffende.

Spielecafé der Generationen – Jung und Alt spielt e.V.

Das Spielecafé der Generationen hat es sich zum Ziel gesetzt, die Kommunikation und das gegenseitige Verständnis zwischen Generationen und benachteiligten Gruppen zu verbessern und aktiv zu fördern.

Dazu nutzen sie unter anderem Gesellschaftsspiele und einen offenen Treffpunkt.

Außerdem verleihen sie das Generationenspiel-Siegel.

Beim Games&Festival beteiligten sie sich am BoardGameCrossing.

Stadtbibliothek Langwasser

Im Südosten Nürnbergs befindet sich die Stadtbibliothek Langwasser im
Gemeinschaftshaus. Nach längerer Sanierungszeit eröffneten 2021 beide
Einrichtungen in neuem Glanz!

Und in der Bibliothek sind nicht nur Bücher zu finden. Auch eine Auswahl an Spielen kann dort entliehen werden.

Ultra Comix

Ultra Comix ist eines der größten europäischen, kettenunabhängigen Fachgeschäfte für Comic, Fantasy, Spiele und vielem mehr.

Spielorte

Egidienkirche

Die Kirche St. Egidien ist die einzige Barockkirche Nürnbergs. Für das Games&Festival lädt uns die Egidienkirche dazu ein, im Rahmen unseres Cosplay-Workshops auch das Kircheninnere als Fotokulisse zu nutzen.

Egidienkirche
Egidienplatz 12
90403 Nürnberg

KommKino

Bereits seit 1974 flimmern im Nürnberger Künstlerhaus (damals: Komm) unter dem Label KommKino abseitige und absurde Streifen, Trash und Kunst über die Leinwand.

Möglich wird dies durch einen gemeinnützigen Verein, in dem sich derzeit rund zwei Dutzend Menschen zwischen Anfang 20 und Mitte 40 engagieren. Sie alle eint die Begeisterung für Filme jenseits des Mainstreams – wobei die Geschmäcker der einzelnen Mitglieder mindestens so vielfältig sind, wie die Getränkeauswahl im Büro-Kühlschrank.

Künstlerhaus im KunstKulturQuartier

Das Kulturzentrum im Herzen der Stadt.

Im Künstlerhaus hat der Nürnberger IndieOutpost sein Zuhause gefunden.

Künstlerhaus im KunstKulturQuartier
Königstraße 93
90402 Nürnberg

(Copyright: Marie Poulain)

LUISE – the Cultfactory

Die Jugendkultureinrichtung Luise – The Cultfactory ist schon seit dem ersten Games&Festival als Spielort mit einenen Programmpunkten dabei.

Luise – The Cultfactory
Scharrerstraße 15
90478 Nürnberg
0911 – 946 47 60

(Copyright: Luise - The Cultfactory)

Museum Industriekultur

Das Museum Industriekultur zeigt die Veränderung des Lebens der Menschen in Nürnberg von 1800 bis heute. Dabei dürfen Spielkonsolen, Videospiele und frühe PCs nicht fehlen.

Der Videospiele-Bereich bietet allen Videospielbegeisterten die Möglichkeit, Konsolen selbst auszuprobieren.

Museum Industriekultur
Äußere Sulzbacher Straße 62
90491 Nürnberg
0911 –  231 74 32

Pellerhaus

In diesem historischen Gebäude am Nürnberger Egidienplatz ist das Haus des Spiels beheimatet. Das ehemalige Bibliotheksgebäude beherbergt außerdem die Sammlung des Deutschen Spielearchivs.

Pellerhaus
Egidienplatz 23
90403 Nürnberg

Stadtbibliothek Langwasser

Im Südosten Nürnbergs befindet sich die Stadtbibliothek Langwasser im Gemeinschaftshaus. Nach längerer Sanierungszeit eröffneten 2021 beide Einrichtungen in neuem Glanz!

Stadtbibliothek Langwasser
Glogauer Straße 50
90473 Nürnberg
0911 – 231 41 57