Festival 2023

SchulWorkshops

In den Kalenderwochen 26 bis 29 2022 bietet das Medienzentrum Parabol wieder vormittags (jeweils 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr) für Schulen kostenfreie Schulworkshops an. Diese finden vor Ort statt. Genauere Informationen zu den Angeboten sind unten in den Info-Blöcken zu finden.

Interessierte Lehrer*innen finden unter „Wie mitmachen?“ ein Kontaktformular mit dem sie ihr Interesse an den Workshop-Angeboten anmelden können.

Wie immer haben wir leider nur begrenzt Kapazitäten. Diesmal haben wir relativ feste Termin-Slots zur verfügung, die wir nach Absprache vergeben können (direkt unter der jeweiligen Workshopbeschreibung).

Für alle Lehrer*innen bedeutet das „möglichst schnell melden und einen Termin sichern“ und für interessierte Schüler*innen „gleich morgen meine*n Lehrer*in über das Angebot informieren“.

Gute Game Reviews verfassen

Wir schreiben unsere eigenen Videospiele-Tests in Teams von zwei bis vier Test-Journalist*innen.

Dabei berücksichtigen wir die groben Kategorien Grafik, Ton und Story, um diese neben dem tatsächlichen Spielspaß in unsere Bewertung einfließen zu lassen.

Gemeinsam diskutieren wir zudem, welche Aspekte unseres Erlebnisses objektiv genug sind, um in unser Fazit mit aufgenommen zu werden.

Ziel des Workshops ist es, durch verschiedene Blickwinkel der Test-Teams eine hilfreiche Game Review zu erstellen.

L

Ort : Nach Absprache als Webseminar über unseren Zoomserver oder vor Ort an der Schule.

Dauer: 1 Workshop-Tag von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr.

Altersgruppe: Ab etwa 12 Jahren.

Weitere Voraussetzungen: Unterschiedlich je nach Gruppengröße und  Veranstaltungsort. Wenn wir den Workshop vor Ort halten, sollte jede Kleingruppe einen Rechner mit Internetanschluss zum Spiele-Testen und für Recherchezwecke zur Verfügung haben – dafür können wir nach Absprache auch in begrenztem Umfang Laptops/Internetrouter mitbringen.

Hier eine Übersicht möglichen Workshop-Termine im Rahmen des Games&Festivals 2022 (schon vergebene Termine sind farbig markiert). Insgesamt wird es zwei Review-Workshops geben. Für beide Workshop-Slots stehen jeweils 2 Tage zur Auswahl.

 

05.07.
oder
06.07.

13.07.
oder
14.07.

Logikketten verstehen mit Scratch

Anhand der Entwicklungsumgebung Scratch lernen wir Logikketten in Spielen kennen und verstehen.

Scratch ist eine visuelle Programmiersprache, die sich vorgefertigter Block-Codes bedient. Man schreibt den Programmiercode nicht selbst, sondern schiebt sich Code-Puzzle-Stücke, die man nutzen möchte zusammen. Scratch ist daher gut geeignet, um Variablen, Operatoren und Logikketten in Spielen kennen und verstehen zu lernen.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Ein generelles Interesse an Videospielen ist jedoch hilfreich.

(Von: scratch.mit.edu; CC BY-SA 3.0)

Ort : Nach Absprache als Webseminar über unseren Zoomserver oder vor Ort an der Schule.

Dauer: 1 Workshop-Tag von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr.

Altersgruppe: Ab etwa 12 Jahren.

Weitere Voraussetzungen: Scratch läuft auf verschiedenen aktuellen Web-Browsern. Je nach Corona-Lage wäre es schön, wenn alle Schüler*innen alleine oder in einer Kleingruppe Zugang zu einem Rechner oder Tablet mit Internet-Anschluss hätten. Wenn wir den Workshop vor Ort halten, können wir nach Absprache auch in begrenztem Umfang Laptops/Internetrouter mitbringen.

Spiele selber machen mit Kodu

Das „Kodu Game Lab“ ist eine kostenlose Software, in der Spiele verschiedenster Genres erstellt werden können. Dabei ist man allerdings auf einen festen Satz an Objekten, Grafiken und Sounds beschränkt.

Mit der Software Kodu lassen sich ganz einfach eigene Spielideen umsetzen – egal ob bereits Vorkenntnisse in der Spielentwicklung bestehen oder nicht.

Am ersten Projekttag gibt es eine Einführung in Spieleentwicklung und in Kodu. Außerdem entwickeln die Schüler*innen eigene Spieleideen. Am zweiten Tag unterstützen wir die Schüler*innen dann dabei ihre Spieleideen in kleinen Spiel-Prototypen umzusetzen, zu testen und ggf. noch zu optimieren.

Genaueres kann nach Kontaktaufnahme besprochen werden.

Ort: Möglichst bei uns im Medienzentrum Parabol (Hermannstraße 33, 90439 Nürnberg).

Dauer: 2 Workshop-Tage von 8:30 Uhr bis 13:00 Uhr (nach Absprache auch mit Nachmittag).

Altersgruppe: Etwa 10 bis 14 Jahre.

Weitere Voraussetzungen: Die Schüler*innen haben (je nach Corona-Regelungen einzeln oder in Kleingruppen) Zugang zu einem Rechner mit installiertem Kodu Game Lab. Das Medienzentrum Parabol könnte hierfür bis zu 10 Laptops mitbringen bzw. bereitstellen.

Hier eine Übersicht möglichen Workshop-Termine im Rahmen des Games&Festivals 2022 (schon vergebene Termine sind farbig markiert).

28.06.
&
29.06.
05.07.
&
06.07.
11.07.
&
12.07.
13.07.
&
14.07.
19.07.
&
20.07.
21.07.
&
22.07.

Actionbounds

Das Spielmobil Ratz bietet für die jüngeren Schulklassen von Montag bis Freitag Actionbounds an.

Ein Actionbound ist eine interaktive Handy-Rallye, die im Prinzip so funktioniert wie eine Schnitzeljagd, die durch Medieninhalte erweitert wird und bei der die Hinweise über eine App direkt aufs Mobilgerät kommen.

Interessierte Lehrer*innen finden unter „Wie mitmachen?“ ein Kontaktformular mit dem sie ihr Interesse an den Workshop-Angeboten anmelden können.

Wie schon die Schulklassenworkshops sind auch die Actionbounds begrenzt auf eine Schulklasse pro Vormittag und eine Schulklasse oder Kindergruppe pro Nachmittag.

Hier eine kleine Übersicht über die bisherige Belegung der Festivaltage vom 25. bis zum 29. Oktober 2020 (bereits vergebene Termine sind farbig markiert).

10:00 bis 12:00 Uhr

Mo

DI

Mi

Do

FR

13:30 bis 15:30 Uhr

Mo

DI

Mi

Do

FR

15:30 bis 17:30 Uhr

Mo

DI

Mi

Do

FR

actionbound: Die Superheld*Innen-Akademie

Du wolltest schon immer wissen, was deine Super-Power ist? Du hast in dir schon immer so eine seltsame, mächtige Kraft gespürt? Dann komm zu uns in die Superhelden-Ausbildung und entdecke dich ganz neu!

Mit unserem Actionbound könnt ihr als Familie, mit einer Hortgruppe, oder als Schulklasse eure Superkräfte erwecken, spannende Aufgaben lösen, und mit viel Spaß und Spielfreude die Nürnberger Altstadt erkunden!

Ihr benötigt die kostenlose App Actionbound und ein mobiles, internetfähiges Endgerät.

Nach der Anmeldung zu eurem Wunschtermin, senden wir euch alle nötigen Infos zu. Ihr könnt den Actionbound während dem Games&-Festival von Montag bis Freitag zu drei verschiedenen Zeiten machen: 10:00-12:00 Uhr für Schulklassen, 13:30-15:30 und 15:30-17:30 für Familien und Horte. 

Für Schulklassen und Hortgruppen besteht die Möglichkeit, sich beim Spielmobil Ratz Tablets auszuleihen.

Pro Termin kann nur eine Gruppe teilnehmen … also schnell anfragen und einen Termin sichern!

Ort: Nürnberger Innenstadt. Treffpunkt wird noch bekannt gegeben!

Dauer: ca. 90-120 Minuten

Altersgruppe: 8-12 Jahre + erwachsene Begleitung

Weitere Voraussetzungen: Genügend Begleitpersonen. Mindestens ein Smartphone oder Tablet mit Internet und GPS-Funktion mit der installierten App „Actionbound“ (am besten ein Gerät für jeweils bis zu vier Kinder). Die App „Actionbound“ erfordert mindestens Android Version 4.4 oder Apple iOS 9.0 und ist kostenfrei direkt bei Actionbound oder im Google-Play-Store zu finden. (Eine Powerbank zum Laden der Handys unterwegs ist empfehlenswert.)